Wie funktioniert das Klima-Splitgerät?
Das Innengerät saugt die Raumluft an, filtert, kühlt und entfeuchtet sie. Das Außengerät beinhaltet den Kompressor und gibt die thermische Energie nach außen. Die Verbindung beider fest montierten Bauteile erfolgt mit der Hilfe einer Schlauchrohrleistung. Hierbei handelt es sich um isolierte Kupferrohrleitungen, in deren Inneren das Kältemittel zirkuliert. Im Innengerät verdampft die Flüssigkeit und die Wärme des Raums wird aufgenommen. Die Abwärme wird zum Außengerät geleitet und das warme Gas durch den Kompressor verdichtet. Das Kältemittel wird wieder flüssig und die gespeicherte Energie abgegeben. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet sich das Außengerät ab, während der Lüfter im Innengerät der Raumluft weiter die Feuchtigkeit entzieht. Das entstehende Kondensat wird mit einem speziellen Schlauch abgeleitet.Split-Klimaanlage - Vor- und Nachteile
Vorteile:
- hohe Leistung
- effizientere Kühlung als bei Monoblock-Klimaanlagen oder mobilen Klimageräten
- Kühlung von mehreren Räumen möglich
- individuelle Steuerung der Temperatur in mehreren Räumen
- geringe Geräuschentwicklung
- komfortable Steuerung mittels Fernbedienung
Nachteile:
- meistens teurer als andere Modelle, aber eine Klimatisierung mehrerer Räume gleichzeitig möglich- genauere Anpassung notwendig, damit die Geräte nicht ständig an der Leistungsgrenze arbeiten