Kühlen und Lüften der Räume reicht oft nicht aus, um die Temperatur auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Bei Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit wird das allgemeine Wohlbefinden erheblich gestört und die Leistungsfähigkeit nimmt rapide ab. Ein weiteres Problem sind die Mücken, Pollen, der Lärm und die Abgase, die beim Lüften mit in das Haus gelangen. Das Klimagerät schafft Abhilfe. Damit kann eine erträgliche, angenehme und saubere Umgebung erzielt werden.
Moderne Klimaanlagen bieten folgende Funktionen:
- zeitgenaue Einstellung der Temperatur
- Frischluftzufuhr und verstellbare Luftauslässe
- Bewegungsmelder, um den Energieverbrauch bei Abwesenheit zu senken
- Nachtabsenkung
- Pollenfilter
- Anzeige der Luftqualität
- Fernbedienung, Timer und Programmierfunktion
- Wärmepumpenfunktion, um das Gerät auch als Heizung nutzen zu können
Klimaanlage kaufen - worauf achten?
- Passendes Gerät auswählen
Das Gerät muss zum Kühlungsbedarf passen. Wenn es permanent am Limit arbeit, da der Raum zu groß oder zu heiß ist, verbraucht es unnötig viel Energie und verschleißt schneller. Bei der Planung sollten zum Beispiel die Raumgröße, Wärmedämmung, Größe der Fenster und deren Isolierung sowie die im Raum vorhandenen Wärmequellen berücksichtigt werden.- Kühl- und Entfeuchtungsleistung
Moderne Klimageräte besitzen einen flexiblen Kompressor, statt sich nur ein oder aus zu schalten. Die Drehgeschwindigkeit passt sich an den jeweiligen Kühlungsbedarf an. Die automatische Drehgeschwindigkeitsregelung hält die gewünschte Temperatur konstant und senkt den Energieverbrauch im Vergleich zu den "Ein/Aus"-Geräten bis zu 30 Prozent. Die Geräte arbeiten zudem leiser.- Filter und Geräuschpegel
Die Klimaanlage sollte mit hochwertigen Filtern ausgestattet sein. Sie filtern die Luft des Raums und beseitigen schädliche Partikel wie Hausstaub, Zigarettenrauch, Pollen und Abgase, wodurch die Luftqualität steigt, es angenehmer riecht und die Atemwege weniger gereizt werden.- Lautstärke
Ein geringer Geräuschpegel ist ebenso wichtig, vor allem in Schlafräumen. Raumklimageräte mit einer Geräuschentwicklung von mehr als 50 Dezibel erreichen durchaus Zimmerlautstärke. Inverter-Klimageräte punkten mit einem sehr leisen Betrieb.